Sonntag, 25. September 2022

Radfahrer sollen schneller vorankommen

Der "Grüne Pfeil" für Radfahrer wird nun auch an Ampelkreuzungen Erfurts montiert. Das, was sich in Belgien, Frankreich und den Niederlanden bewährt hat, soll nun auch in unserer Stadt dafür sorgen, dass Radfahrer schneller an ihr Ziel kommen.
Nur wenn sich neben der Ampel ein solches Schild für Radfahrer befindet, ist es Radfahrern gestattet, auch bei Rot an der Ampel nach rechts abzubiegen.

Der "Grüne Pfeil" für Radfahrer ist ein reguläres Verkehrszeichen, bei dem es Regeln gibt, die von allen Verkehrsteilnehmern eingehalten werden müssen.

Das heißt, dass auch der Radverkehr an diesem Verkehrszeichen anhalten und warten muss, bis die Kreuzung frei ist und niemand gefährdet wird. Erst wenn das der Fall ist, darf auch bei Rot nach rechts abgebogen werden.

Klicken Sie hier, wenn Sie unsere komplette Internetseite sehen wollen.

Samstag, 24. September 2022

Friedrich der Große wohnte zehn Tage in Kerspleben
The German Emperor Frederick the Great lived ten days in Kerspleben

Kerspleben ist ein Ortsteil von Erfurt. Sechs Kilometer liegen zwischen dem Erfurter Zentrum und dem Dorf am östlichen Stadtrand. Mit der Straßenbahn und dem Bus gelangt man bequem in den Ort, wo Friedrich der Große, auch Friedrich II. oder Alter Fritz genannt, 1747 zehn Tage logierte.
Im 1. Jahr des 7-jährigen Krieges (1756 - 1763) trat Friedrich II. mit seinem Preußischen Heer seinen Marsch gegen die Französische Armee nach Thüringen an.
Die Armee bezog im Raum Erfurt Quartier. Der  König selbst wohnte vom 17. 09. bis 27. 09. 1757  
im Pfarrhaus in Kerspleben. Noch heute erinnert eine Steintafel, rechts neben dem Eingang, an diesen Gast.  


Im Zusammenhang mit diesem Ereignis muss man auch eine Handschrift sehen, die in der Heilig-Geist-Kirche ausgestellt wird. Sinngemäß steht darauf, dass das Regiment hier in der Kirche zum Abendmahl war.
Die Handschrift ist übrigens noch gut lesbar. Gegen Ende September / Anfang Oktober wandte sich das preußische Heer nach Norden und in Richtung Leipzig. Der Aufenthalt des Königs endet am 27.09.1757, nach 10 Tagen in Kerspleben. 


 
 


Wenn Sie über Twitter gekommen sind und sich die gesamte Internetseite "DerErfurter" ansehen wollen, dann klicken Sie auf diese Schrift!

Freitag, 23. September 2022

Thüringer Bratwurst und alles Wissenswerte dazu
Find out more about the famous Thuringian Bratwurst.

Eigentlich gibt es gar nicht "die Thüringer Bratwurst", denn in jeder Region schwören die Menschen auf "ihre Bratwurst", die natürlich die beste Wurst in Thüringen ist. :-)
Kleine Unterschiede im Geschmack gibt es sogar von Fleischer zu Fleischer. Also man tut gut dran, wenn man an vielen Thüringer Bratwurstständen kostet, um die Wurst seines Geschmackes zu finden.

Die Ostthüringer bevorzugen Kümmel in ihre Roster. Die Südthüringer lieben Knoblauch. Im Norden des Freistaates möchte man  Majoran in die Bratwurst haben.
In Archiven findet man Hinweise auf die Rostbratwurst, die bis in das Jahr 1404 zurückreichen.


Laut EU-Ver- ordnung ist die Wurst von wür- ziger Ge- schmacksnote mindestens 15 cm lang, mit- telfein, roh oder gebrüht, im Naturdarm erhältlich.

Zur Herstellung verwendet man Fleisch vom Schwein, Rind und Kalb, Salz, Pfeffer, Kümmel, Majoran und Knoblauch sowie diverse geheime Gewürzzutaten, die von Region zu Region und von Fleischer zu Flei- scher verschieden sind. In 100g Rostbratwurst stek- ken etwa 30 g Fett.

Thüringer Bratwürste sind ein herkunftsgeschütztes Lebensmittel, d.h. die Wurst darf nur aus Thüringen kommen und muss dort hergestellt worden sein.

Übrigens müssen rohe Thüringer Rostbratwürste am Tag ihrer Herstellung gebraten und verzehrt werden, so verlangt es das Lebensmittelgesetz.
Eine gut gewürzte Wurst im Naturdarm schmeckt auch nur, wenn sie auf einem Holzkohlegrill gebraten wurde, wie hier auf dem Erfurter Domplatz täglich bis 14 Uhr. Ja, und für viele Feinschmecker gehört auch ein ganz besonderer Senf dazu. In Erfurt ist es Bornsenf. Na, dann guten Appetit!

Selbstverständlich gibt es ein Bratwurstmuseum. Klicken Sie mal!

Wissenswertes
In Thüringen werden jährlich mehr als 200 Millionen Rostbratwürste verkauft. Weitere rund 100 Millionen hier produzierte Bratwürste werden außerhalb des Freistaats vertrieben.


Wer noch mehr von der Bratwurst wissen möchte, der schaut sich diese Video des MDR Thüringen an.  

Video (Teil 1) +++ Video (Teil 2) +++ Video  (Teil 3)

 
Wenn Sie über Twitter gekommen sind und sich die gesamte Internetseite "DerErfurter" ansehen wollen, dann klicken Sie auf diese Schrift!

Montag, 5. September 2022

Wohnungsbau am ehemaligen TA-Gebäude

Die bundesweit tätige CG Elemente AG hat mit den Bauarbeiten an seinem Projekt CHRONICLE begonnen.
Zwischen 1968 und 1993 war das Hochhaus am Juri-Gagarin-Ring die Heimat der Thüringer Allgemeinen Zeitung.
Das Gebäude wird gegenwärtig um- fangreich saniert und durch einen Anbau ergänzt.

Insgesamt werden 120 Eigentums- wohnungen mit ein bis drei Zimmern entstehen sowie 49 Tiefgaragenplätze und rund 230 Quadratmeter Gewerbe- fläche im Erdgeschoss.

Übrigens sind die Eigentumswohnungen bis auf wenige Ausnahmen bereits ver- kauft.
Damit verschwindet jetzt Stück für Stück einer der letzten unsanierten Flecke in Erfurts Innenstadt. Bis Mitte 2024 werden die Gebäude fertiggestellt sein.

Klicken Sie hier, wenn Sie unsere komplette Internetseite sehen wollen.

Lesen Sie auch: